- Startseite - Impressum - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Religion - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Videos + Animationen - Gästebuch - Sitemap - Persönliches - Blog - susannealbers - mein Youtube Kanal - erstes Rätsel - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - letztes Rätsel

Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - KI-Bilder - L - M - N - O - P - Quintessenz-KI-Bilder - R - S - T - U - V - W - Xtraordinary Music - Y - Z

rembrandt

NEU Computer malt ein Rembrandt ähnliches Gemälde vom 13. April 2016 klicke hier: http://blog.zeit.de/teilchen/2016/04/13/rembrandt-projekt-microsoft-malerei-computer/

und http://dailymail.co.uk

Einstiegsseite - Biblische Bilder - Gruppenporträts - Porträts - Radierungen - Selbstporträts und Rembrandts Geschichte - Sonstige Gemälde und Artikel zu Rembrandt und Caravaggio - Zeichnungen und ein Interview aus der Zeit - Tuchmachergilde Animation - Anatomiestunde 3D Video - Anatomiestunde mit Zombie 3D Video - Künstlerische Veränderungen an den Emmaus Jüngern - Paulus ist schwach und stark - Rembrandt Pop Art

Rembrandt Harmenszoon van Rijn zum 350. Todestag

* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam

Rembrandt Harmenszoon van Rijn

(* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam) wird als der wichtigste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts angesehen.

Es ist sicherlich wichtig, Rembrandt zu kennen, doch ist es wesentlich, dass man zutiefst in seinen Geist eindringt; denn über die Bedeutung einer Kunst entscheidet stets das Unerklärliche. Auch der grösste Künstler entgeht zeit seines Lebens nicht dem Einfluss seiner Umgebung, seiner Rasse und seiner Epoche, aber gerade dort ist Rembrandt wirklich Rembrandt, wo sein Genie sich nicht mehr mit dem holländischen Genius deckt, sondern sich zur übrigen Kunst des 17. Jahrhunderts, zur Klassik Poussins sowohl wie zum Barock des Rubens in Gegensatz stellt. bei Rembrandt strömt das Licht aus seinem Innersten, seinem Hirn und seinem Herzen; es ist Geist, Empfindung, Liebe, Einsicht oder Erregung viel menr als blosses Sonnenlicht. Bei Caravaggio war das Helldunkel, dessen letzte schwache Ausstrahlung Rembrandt über Eisheimer, Lastman und die italienisierenden Niederländer erreichten, noch ein Ergebnis seines Gestaltungswillens und einer klugen Inszenierung, also nur ein prächtiges Hilfsmittel künstlerischer Komposition; jedoch bei Rembrandt rufen ähnliche Licht- und Schattenspiele, ähnlich betonte oder gesteigerte zu zuweilengemilderte Kontraste ganz andere Wirkungen hervor, Wirkungen ebenso plastischer wie lyrischer, malerischer wie pathetischer Natur, die durch ihre Umschmelzung der Wirklichkeit in eine poetische Vision Wirklichkeit und Traum in einem gleichen Lichte erstrahlen lassen, das aus dem tiefsten Innern kommt.

Zu diesem ersten wesentlichen Bestandteil seiner Kunst, dem Lichte ohne das Rembrandt wäre, kommt als die zu entdecken und zu analysieren jeder sich selbst die Mühe geben kann. Erst in dem Leid findet Rembrandt sich ganz, erst in der Einsamkeit wird er gross, erst als Jugend, Freunde, Reichtum und Erfolg sich von ihm abwandten und ihn dem grausamen Los der Vereinsamung und dem Elend überließen, erreichte er den höchsten Gipfel seiner Kunst und wuchs über sich hinaus. Wäre er mit 40 Jahrne gestorben, er hätte zweifelsohne schon die bürgerlichen Maler wie Mierewelt, Van der Helst und sogar Frans Hals, in den Schatten gestellt, aber er wäre uns von keiner anderen Wesensart erschienen als die besten seiner Zeitgenossen. Es wäre nicht eine so übermenschliche Erscheinung, über der man den Maler vergisst. Bis zu dem Fehlschlag der Nachtwache (die dem Kapitän Cocq und seiner Truppe nicht zusagte), ear er im Rahmen geblieben.

Neben der Malerei widmete sich Rembrandt auch der Radierung und der Zeichnung. Alle drei Medien beherrschte er bis ins Alter mit einer bewundernswerten Perfektion. Seine Werke fallen in eine Zeit, die Historiker auch das Holländische Goldene Zeitalter nennen, eine Periode, in der die holländische Kultur, Wissenschaft, der Handel und der politische Einfluss ihren Höhepunkt erreichten.

Rembrandt ist nur der Vorname des Künstlers, der aber so selten war, dass er damit seine Bilder signieren konnte und sich nicht vor Verwechslungen fürchten musste.

Leben

Rembrandt wurde am 15. Juli 1606 als das neunte von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Müller, seine Mutter eine Bäckerstochter. Während seiner Jugend verbrachte er die meiste Zeit als Maler in Leiden. Nach dem Besuch der Lateinschule begann er an der Universität Leiden zu studieren, brach das Studium aber schon nach weniger als einem Jahr ab.

1621 entschied er sich ganz für die Malerei und nahm bei Jacob van Swanenburgh, einem Leidener Künstler, Unterricht. Nach einer kurzen Gesellenzeit in Amsterdam eröffnete er in Leiden ein Atelier, das er mit seinem Freund und Kollegen Jan Lievens teilte. Die beiden spornten sich gegenseitig an, indem sie Bilder mit dem gleichen Thema, aber in verschiedenen Techniken (Zeichnung, Radierung, Malerei) schufen. Ihr Malstil war in ihrer frühen Zeit so ähnlich, dass man damals ihre Werke kaum unterscheiden konnte und nicht wusste, wer was gemalt hat. Später trennten sich die Wege der beiden Freunde: Lievens ging nach England, Rembrandt nach Amsterdam. 1627 begann dieser, Schüler anzunehmen. Der erste war der damals erst 14-jährige Gerard Dou. Vor allem in den 1640er Jahren hatte Rembrandt zum Teil mehr Schüler als von der Lukasgilde zugelassen. Er war ein phantastischer Lehrer, der seinen Schülern etwas bot: So schuf er zum Beispiel durch Scherwände Einzelräume für sie, damit sie in Ruhe für sich arbeiten konnten. Er fertigte Lehrbücher mit Vorlagenzeichnungen an; Einzelblätter mit Radierungen und Zeichnungen sortierte er nach Themen in Schubladen zur schnelleren Verfügbarkeit. Dadurch bot er den Schülern viel Anschauungs- und Inspirationsmaterial.

1631 hatte sich sein Ruhm schon so weit verbreitet, dass er in Amsterdam einige Porträt-Aufträge erhielt. Deshalb zog er dorthin um und wohnte im Haus seines Kunsthändlers Hendrick van Uylenburgh. 1634 heiratete er dessen reiche Nichte, Saskia van Uylenburgh. Da sie die Tochter eines Patriziers war, führte sie ihn in die höheren Gesellschaftsschichten ein, und dadurch steigerte sich sein Ruhm noch mehr. Trotzdem entfernte sich Rembrandt nie von den gewöhnlichen Menschen. 1643 machte er sich auch als Maler selbständig und trennte sich von seinem Kunsthändler. Als Maler und Lehrer hatte er sich einen bedeutenden Ruf erworben.

In der 1630er Jahren erhielt Rembrandt vom Haager Hof, d.h. dem damaligen Statthalter Frederick Hendrick (über die Vermittlung von dessen Sekretär Konstantijn Huygens) den Auftrag zu seiner berühmten Passionsserie. Huygens lernte Rembrandt bereits in Leiden als einen sehr ehrgeizigen und begabten jungen Maler kennen. Heute hängen die Passions-Bilder in der Alten Pinakothek in München. Im Zusammenhang mit dem Auftrag zur Passionsserie sind die einzigen längeren schriftlichen Zeugnisse Rembrandts erhalten: seine sieben Briefe, in denen er den Hof über den Fortgang der Arbeit unterrichtet und Hinweise zur günstigsten Bildhängung gibt.

1639 zogen Rembrandt und Saskia in ein bekanntes Haus in der Anthonisbreestraat,heute Jodenbreestrat Nr.4, das im jüdischen Viertel von Amsterdam lag (heute: Rembrandthaus-Museum; beherbergt alle Radierungen Rembrandts). Rembrandt leistete auf den Kaufpreis des Hauses von 17.000 Gulden (eine damals unerhörte Summe)eine Anzahlung; später sollte er Schwierigkeiten haben, den Rest abzubezahlen. Drei seiner Kinder mit Saskia starben kurz nach der Geburt. 1641 bekamen sie ein weiteres Kind, einen Sohn, dem sie den Namen Titus (1641-1668) gaben. Neun Monate nach Titus‘ Geburt starb Saskia. Rembrandt liebte sie sehr, und ihr Tod bedeutete für ihn einen tiefen Einschnitt. Zum Teil hat er auch seine späteren finanziellen Sorgen mitbeeinflusst. Eine Witwe, Geertje Dircx, kam als Amme des kleinen Titus ins Haus, um die Weiterarbeit zu ermöglichen. Mit ihr hatte der Künstler allerdings erheblichen Ärger, da sie ihn unter Druck setzte und vor Gericht ein nie gegebenes Eheversprechen einklagte. Sie verließ schließlich freiwillig das Haus, war aber nicht in der Lage, ihr Leben selbst zu regeln. Die vermeintlichen Bildnisse, die Rembrandt von ihr geschaffen haben soll, sind sehr unpersönlich und lassen keinerlei persönliches Verhältnis des Malers zu ihr erkennen. Fälschlicherweise wird oft behauptet, Rembrandt habe Geertje Dircx in eine Besserungsanstalt einweisen lassen, aber aus Dokumenten weiß man, dass dies ihre eigenen Verwandten veranlassten.

Um 1647/8 kam Hendrickje Stoffels als Kindermädchen für den kleinen Titus ins Haus. Rembrandt und sie verliebten sich ineinander und lebten bis zu Hendrickjes frühem Tod (1663) glücklich zusammen. Mit ihr als verständnisvoller Partnerin kam wieder etwas mehr Ruhe in sein Leben. 1654 schenkte Hendrickje ihm eine Tochter, Cornelia.

Rembrandt kaufte im Laufe der Zeit zahlreiche Kostüme, Kunstgegenstände und seltene Sammlerstücke und baute daraus eine phantastische Kunstsammlung auf. Durch die hiermit verbundenen Ausgaben ging er 1656 bankrott. Allerdings trug auch eine sich generell verschlechternde Auftragslage, das Aufkommen der "Feinmalerei" und Verluste durch den englisch-holländischen Seekrieg (1652-1654) entscheidend zu Rembrandts Konkurs bei. Seine ganze enzyklopädische Kunstsammlung, die auch ihm und seinen Schülern als Inspiration und Anschauungsmaterial diente, wurde inventarisiert (das Inventar ist komplett erhalten) und auf Versteigerungen weit unter Wert verkauft. Daher konnte Rembrandt auch sein Haus nicht mehr halten; er musste es abstoßen und eine bescheidenere Wohnung in der Rozengracht beziehen. Heute wissen wir, dass man ihn bei der Schätzung seiner Kunstsammlung und auch bei ihrem Verkauf wahrscheinlich bewusst betrogen hat. Während der Jahre des Verkaufs der Sammlung, die er über lange Zeit zusammengetragen hatte, leuchtete Rembrandts Ruhm nicht mehr gar so hell, und das änderte sich erst spät wieder. Ab 1652 erhielt er von dem italienischen Kunstsammler Antonio Ruffo einige bedeutende Aufträge.Derselbe Ruffo bestellte in Rembrandts Todesjahr (1669) 84 Radierungen. Rembrandt kam dem Auftrag nach, aber als die Radierungen in Italien eintrafen, war ihr Schöpfer tot.

Rembrandt überlebte Hendrickje und Titus, bei seinem Tod war nur noch die Tochter Cornelia an seiner Seite. Das Todesdatum ist der 4. Oktober 1669, zu Amsterdam. Rembrandt wurde am 8. Oktober in einem unbekannten Grab in der Westerkerk beigesetzt. In einer testamentarischen Klausel hatte er für seine erst 15-jährige Tochter vorgesorgt, für die er der Letzte gewesen war, den sie hatte. Sie heiratete einen Maler und nannte ihr erstes Kind nach ihrem Vater: Rembrandt.

Werke

Insgesamt schuf Rembrandt etwa 300 bis 350 Gemälde, 300 Radierungen und 1.000 Zeichnungen. Zu diesem Oeuvre gehören über hundert Selbstporträts, die ein erstaunlich klares Bild vom Maler und seinen Gefühlen geben. Viele sind Ausdrucksstudien aus seinen jungen Jahren, in denen er an sich selbst menschliche Gemütszustände studierte und sie in Radierungen festhielt, und so haben wir auch Bildnisse des lachenden, schreienden oder staunend erschrockenen Rembrandt. Anderswo tritt er mal als Renaissancefürst, mal als Orientale und immer wieder auch als Maler, Zeichner und Radierer auf. Eines ist allen seinen Selbstbildnissen gemeinsam: sie zeigen immer wieder seine so tief in die menschliche Seele blickenden Augen. In seinem frühesten Selbstporträt, auf dem er sich noch als Statist in eine Szene mit anderen Menschen stellt, ist Rembrandt gerade einmal 19 Jahre alt. Sein letztes zeigt den 63-jährigen im Jahr seines Todes, aber immer noch als einen wachen, das Leben beobachtenden Menschen. Ungeschönt und offen gibt er sich dem Betrachter preis. Er versteckt nicht die Spuren des Alters. Das verleiht vor allem den späten Selbstildnissen viel Würde und menschliche Wärme.

Rembrandts Helldunkel, d.h. seine besondere Art, Licht und Schatten einzusetzen und dadurch oft starke Kontraste zu erzeugen, macht seine Bilder überaus lebendig und dramatisch. Sein ganzes Leben arbeitete er an seiner Kunst, indem er immer wieder Neues wagte und seine Techniken in Radierung, Zeichnung und Malerei vervollkommnete. Da er sich weder technisch noch, was Sujets und Themenwahl betrifft, festgelegt hat, besitzt er in beiderlei Hinsicht ein breites Spektrum und schenkt dem heutigen Betrachter einen erstaunlichen Eindrucksreichtum.

Rembrandt verwendete oft Familienmitglieder wie seine erste Frau Saskia, seinen Sohn Titus oder seine zweite Frau Hendrickje als Modelle für biblische oder historische Figuren. Dabei entstanden aber zum Teil auch sehr private und liebevolle Porträts, die zeigen, wie nah Rembrandt seiner Familie stand.

Während seiner frühen Jahre in Amsterdam (1632-1636) malte Rembrandt viele Porträts und schuf mit kräftigen Farben auf großen Leinwänden dramatische Szenen. Seine übrigen Bilder hatten Religiöses und Mythologisches zum Gegenstand.

In den späten 1630er und vor allem den 1640er Jahren malte er zahlreiche Landschaftsbilder und fertigte Radierungen und Zeichnungen nach Naturmotiven. 1642 entstand eins seiner berühmtesten Bilder: Die Nachtwache. Es erregte großes Aufsehen, denn es stellte einen Tabubruch in der Ausführung von Personen- und Grupppenbildern dar. Waren Personen bislang nur in wohlgeordneter Körperhaltung positioniert und die Raumgestaltung eher als Stillleben idealisiert, so wirkt dieses Gemälde turbulent und dynamisch. Doch der Ruhm und Name Rembrandts und wahrscheinlich auch die Kosten für eine allfällige Neuschöpfung halfen den Auftraggebern, nach und nach ihre Skepsis zu überwinden.

Etwa 1640 wird Rembrandts Arbeit nüchterner und zeugt von der Familientragödie (dem Tod Saskias), die er durchmachen musste.

In den 1650ern ändert sich sein Stil erneut. Die Bilder werden wieder größer, Farben und Pinselstriche kräftiger. Hierdurch distanzierte sich Rembrandt von seinen früheren Arbeiten. Über die Jahre malt er zwar immer noch Szenen aus der Bibel, allerdings verlagert sich der Schwerpunkt von dramatischen Gruppenszenen zu einfühlsamen Porträts.

In seinen letzten Jahren schuf Rembrandt einige seiner besten Selbstporträts. Sie zeigen ein Gesicht voll Leid und Trauer; aber trotz allem strahlen sie noch viel geistige Lebendigkeit aus. Sein schönstes Werk aus dieser Zeit ist das letzte Selbstbildnis von 1669 (heute im Mauritshuis in Den Haag befindlich): ein schlichtes Menschenantlitz mit einem ruhigen Blick aus den warmen Augen.

Bis zu seinem Tod war Rembrandt ein geistig beweglicher Mensch, und vor allem im Alter vermochte er seinen Schöpfungen viel Wärme und Atmosphäre einzugeben.

nachtwache

Das Bild zeigt 34 Personen – davon 18 Schützen und 16 weitere Figuren. Im Vordergrund stehen der Hauptmann und sein Leutnant. Zwei hell erleuchtete Figuren in gelber Kleidung beherrschen den Bildaufbau: ein Mädchen im Mittelgrund und der Leutnant im Vordergrund.

Das Gemälde ist sehr dunkel, manche Details im Hintergrund lassen sich kaum noch ausmachen. Die gängige Erklärung dafür ist, dass im Verlauf der Zeit die zahlreichen Firnis-Schichten natürlich nachgedunkelt sind.[2] Der Titel Nachtwache wurde dem Gemälde jedenfalls erst Ende des 18. Jahrhunderts verliehen.

Historischer Kontext
Im Mittelpunkt des Bildes steht eine Bürgerwehr aus der Zeit des 17. Jahrhunderts. Es gab ihrer viele, denn die Niederlande rangen damals im Achtzigjährigen Krieg um ihre Loslösung von der Herrschaft der spanischen Krone, ein Unterfangen, das 1648, wenige Jahre nach Fertigstellung des Bildes, durch den Westfälischen Frieden von Erfolg gekrönt werden sollte.

Der Hauptmann dieser Kompanie hieß Frans Banning Cocq, der neben ihm stehende Leutnant Willem van Ruytenburgh. Die dargestellten Büchsenschützen gehörten der Kloveniers-Gilde an. Etliche weitere Mitglieder der Gilde hat Rembrandt ebenfalls auf dem Gemälde verewigt. Die Namen von 18 Personen sind auf einer Tafel vermerkt, die im Hintergrund zu erkennen ist, aber erst später hinzugefügt wurde. Die restlichen Personen werden in der Fachliteratur als Allegorien gedeutet.

Auch Rembrandt selbst hat sich, wie auf vielen seiner Bilder, ganz im Hintergrund dargestellt.

1642 Die Nachtwache

nachtwache mit namen

In Rembrandts 350. Todesjahr 2019 wird die Nachtwache restauriert. Man kann im Livestream zuschauen:

https://www.rijksmuseum.nl/en/nightwatch

Werkverzeichnis (Gemälde)

Erste Jahre in Leiden, 1606 – 1631

Die Steinigung des hl. Stephanus. 1625, Holz, 89.5x 123,6 cm. Musée des Beaux-Arts, Lyon
Tobias und Anna mit kleinem Ziegenbock. 1626. Holz, 39,5 x 30 cm. Amsterdam, Rijksmuseum
Die Taufe des Kämmerers. 1626. Holz, 63,5x 48 cm. Utrecht, Museum Catharijneconvent
Bileam und die Eselin. 1626. Holz, 65x 47 cm. Paris, Petit Palais, Musée des Beaux Arts de la Ville de Paris
Allegorie der Musik. 1626. Holz, 63,4 x 47,6 cm. Amsterdam, Rijksmuseum.
Das Gleichnis vom reichen Mann. 1627. Gemäldegalerie Berlin
Der Apostel Paulus im Gefängnis. 1627. Holz, 72,8 x 60,3 cm. Stuttgart, Staatsgalerie
Brustbild eines Mannes mit Halsberge und Barett, ca. 1627. Holz, 40x 29,4 cm. Privatsammlung.
Alter Mann mit Turban. Ca. 1627. Holz, 26,7x 20 cm. Fondation Aetas Aurea.
Selbstportrait mit Halsberge. Ca. 1629. Holz, 38,2 x 31 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.
Selbstportrait mit Halsberge [viell. Kopie des Nürnberger Portraits]. Ca. 1629. Holz, 37,9 x 28,9 cm. Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis.
Selbstportrait. 1628, Amsterdam, Rijksmuseum.
Das Emmausmahl. Ca 1628. Papier auf Holz, 27,4 x 42,3 cm. Paris, Musée Jacquemart-André.
Judas bringt die Silberlinge zurück. 1629. Holz, 79 x 102,3 cm. Englische Privatsammlung.
Der Künstler in seinem Atelier. Ca. 1629. Eichenholz, 24,8 x 31,7 cm. Boston, Museum of fine Arts.
Selbstportrait [?] (mit Goldkette und Mütze). 1629. Boston, Isabella Stewart Gardner Museum.
Selbstportrait. 1629. München, Alte Pinakothek.
Selbstportrait mit Halsberge und Barett. 1629. Indianapolis
Zwei alte Männer im Gespräch (Petrus und Paulus?). 1628, Öl auf Holz. 72,4 x 59,7 cm. Melbourne, National Gallery of Victoria.
Samson und Delilah. 1628. Holz, 61,4 x 40 cm. Berlin, Gemäldegalerie.
Schlafender alter Mann beim Feuer. 1629. Holz, 51,9 x 40,8 cm. Turin, Galleria Sabauda. Auch Jan Lievens zugeschrieben.
Paulus im Schreiben innehaltend. Ca 1630. Holz, 47,2 x 31,6 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.
Die Auferweckung des Lazarus. ca. 1630. Holz, 96,4 x 81,3 cm. Los Angeles, County Museum of Art.
Alter Mann mit Pelzmütze. 1630. Holz, 22,2 x 17,7 cm. Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
Kopf eines alten Mannes. Ca. 1630. Holz, 24 x 20,3 cm. Slg. Dr. and Mrs. Alfred Bader.

Amsterdam, 1632 – 1641

Portrait von Jacques de Gheyn III. 1632. London, Dulwich Picture Gallery.
Portrait Marten Looten. 1632. Los Angeles, County Museum of Art.
Portrait Joris de Caullery. 1632. San Francisco, M.H. de Young Memorial Museum.
Portrait Maurits Huygens. 1632. Hamburg, Kunsthalle.
Portrait Amalia van Solms. 1632. Paris, Musée Jacquemart-André.
Die Anatomiestunde des Dr. Nicolaes Tulp. 1632. Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis.
Der Raub der Europa. 1632. Los Angeles, J.Paul Getty Museum.
Selbstportrait. 1632. Glasgow, Burrell Collection.
Christus am Kreuz. 1631. Le Mas-d'Agenais (Lot-et-Garonne), Pfarrkirche [vgl. auch Jan Lievens' Parallele, 1631, Nancy, Musée des Beaux-Arts, vgl. auch Rubens, 1613, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten]
David spielt Harfe vor Saul. ca. 1629-30 [evtl. auch erst 1632/33]. Holz, 62,2 x 50,5 cm. Frankfurt a. M. Städelsches Kunstinstitut.
Petrus im Gefängnis. 1631. Holz, 59,1 x 47,8 cm. Privatsammlung.
Simeon im Tempel. 1631. Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis.
Portrait Nicolaes Ruts. 1631. Mahagoni. New York, Frick Collection.
Mann im orientalischen Kostüm. 1632. New York, Metropolitan Museum
Jeremias beklagt die Zerstörung Jerusalems. 1632[30?]. Holz, 58,3 x 46,6 cm. Amsterdam, Rijksmuseum
Brustbild eines jungen Mannes. 1632. Holz, oval, 57,7x43,9 cm. Cleveland, The Cleveland Museum of Art
Portrait einer 62-jährigen Frau, wahrscheinlich Aeltje Pietersdr. Uylenburgh. 1632. Holz, 73,7x55,8 cm. Kunsthandel Noortmann (Stand: 2003)
Tronie einer jungen Frau mit Barett. 1632. Leinwand auf Holz, 69 x 53,5 cm. Privatbesitz.
Brustbild eines alten Mannes mit goldener Kette. 1632. Holz, 59,3x49,3 cm. Kassel, Staatliche Museen Kassel, Gemäldegalerie alter Meister
Portrait von Jan Harmensz. Krul. 1633. Leinwand, 128,5 x 100,5 cm. Kassel, Staatliche Museen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister
Das Gastmahl des Belsazar, 1635

Schüler
Viele Schüler Rembrandts wurden wegen ihrer eigenen Werke berühmt. Unter ihnen waren

  • Ferdinand Bol (1616-1680)
  • Gerard Dou (1613-1675)
  • Willem Drost (1630-1680)
  • Govert Flinck (1615-1660)
  • Carel Fabritius (1622-1654)
  • Samuel van Hoogstraten (1627-1678)
  • Nicolaes Maes (1643-1693)
  • Arent de Gelder (1645-1727)

 

Rembrandtexperten debattieren heftig über die Echtheit einiger seiner Bilder. Es stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich von Rembrandt geschaffen wurden, oder ob sie nicht von einem seiner Schüler, möglicherweise auch gemeinsam gemalt wurden. Zu den prominentesten Abschreibungen gehört dabei das berühmte Gemälde "Der Mann mit dem Goldhelm", das heute einem Schüler Rembrandts zugeordnet wird. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts schrieb man Rembrandt noch über 600 Gemälde zu, jetzt sind es nur noch etwa 300-350. Ein bislang unter fremden Malschichten verborgenes, sehr hübsches Selbstbildnis aus dem Jahr 1634, das garantiert echt ist, hat man jüngst wieder hervorgeholt,d.h. von den bedeckenden Übermalungen befreit. Es ist im Besitz des amerikanischen Kunstsammlers Stephen Wynn. Er will es in einem Casino ausstellen!

Bei den Zeichnungen Rembrandts, deren Umfang mal mit 1500 angegeben wurde, ist der Schwund durch Abschreibungen noch größer. Jüngst (2004) hat das Kupferstichkabinett Dresden eine große Ausstellung mit Zeichnungen Rembrandts und seiner Schüler veranstaltet, nachdem man zuvor die Bilder von Schülern und dem Lehrer Rembrandt getrennt hatte. Dabei konnte man unmittelbar Rembrandts Zeichnungen und die seiner Schüler miteinander vergleichen. Man merkte: Rembrandt muss ein phantastischer Lehrer gewesen sein! Ähnliche Untersuchungen hat man bereits 1970 an dem großen Zeichnungsbestand des Meisters in der Wiener Albertina vorgenommen.

Rembrandts Radierungen blieben von der Abschreibungswelle bisher zum allergrößten Teil verschont.

Siehe auch: Julius Langbehn

http://de.wikipedia.org/wiki/Rembrandt

1757Jean-Etienne Liotard malte François Tronchin mit seinem Rembrandt Gemälde

Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Rembrandt - http://www.rembrandt400.nl/ - Rembrandt Meister der Kunst Braun & Co. - http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/r/rembran/painting/portrai1/index.html - diverse weitere Bücher - Meyers Enzyklopädisches Lexikon usw.

Einstiegsseite - Biblische Bilder - Gruppenporträts - Porträts - Radierungen - Selbstporträts und Rembrandts Geschichte - Sonstige Gemälde und Artikel zu Rembrandt und Caravaggio - Zeichnungen und ein Interview aus der Zeit - Tuchmachergilde Animation - Anatomiestunde 3D Video - Anatomiestunde mit Zombie 3D Video - Künstlerische Veränderungen an den Emmaus Jüngern - Paulus ist schwach und stark - Rembrandt Pop Art

Pop Art Rembrandt van Rijn - Selbstporträts

1626 - 1627 - 1629 - 1629a - 1634 - 1640 - 1656 - 1658 - 1659 - 1660 - 1660a - 1661 - 1665 - 1669 - 1669a

 

vorheriges Rätsel - - Startseite - Impressum - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - nächstes Rätsel

Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - KI-Bilder - L - M - N - O - P - Quintessenz-KI-Bilder - R - S - T - U - V - W - Xtraordinary Music - Y - Z

Jacob Burckhardt - Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch

Leonardo da Vinci Wissenschaftler - Erfinder - Künstler

Venedig - Eine Liebeserklärung an eine Stadt

William Shakespeare animiert (wahrscheinlich oder zufällig...2/3 zu 1/3) William Turner

Philosophie für Schnelldenker - Besinnliche Philosophie

Philosophie der Renaissance


Gästebuch

 

Startseite - © Copyright 2004- - Impressum + Datenschutz - Susanne Albers - Kiehlufer 125 - D 12059 Berlin

 

 

 

>