vorheriges Rätsel - Startseite - Impressum - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Religion - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Videos + Animationen - Gästebuch - Sitemap - Persönliches - Blog - susannealbers - mein Youtube Kanal - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - nächstes Rätsel

Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - KI-Bilder - L - M - N - O - P - Quintessenz-KI-Bilder - R - S - T - U - V - W - Xtraordinary Music - Y - Z

Wer ist der Tote ???

 

 

 

 

 

 

 

Gemälde von Hans Holbein d. J. 1521

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt kommen zwei Rätsel, die mit Sicherheit nicht einfach zu erfassen sind, aber in der Renaissance eine sehr wesentliche Rolle spielten. Wir alle feiern Ostern und kennen sicherlich die Geschichte der Kreuzigung und Auferstehung. Es fällt uns relativ leicht, uns ein Gemälde mit den drei Gekreuzigten vorzustellen. Das ist eine der bekanntesten Darstellungen.

Viele von uns tragen ein Kreuz um den Hals - ob nun als Schmuck oder aus Glaubensgründen. Manchmal ist dieses Kreuz derart filigran aus Gold oder Silber gearbeitet, daß die Christusfigur gleich mit dran hängt. Wenn es darum geht, was es mit der Symbolik des Kreuzes so auf sich hat, dann wird es etwas schwieriger, weil wir damit das gesamte Christentum erklären könnten.

Wir wollen uns aber trotzdem diesem Thema widmen und sollten es auf sehr sachliche Art und Weise tun. Natürlich wurden und werden solche Darstellungen auch als Altargemälde verwandt und angebetet. Wir bewegen uns demnach auf einem sehr schmalen Grat. Im ersten Rätsel geht es um die Figur des toten Jesus Christus nach oder während der Kreuzabnahme und im zweiten Rätsel um den auferstandenen Christus.

Fangen wir also mit dem toten Christus an:

Allein die Idee, den toten Christus, der ja auch noch drei Tage später auferstehen sollte, darzustellen, ist nicht gerade einfach zu erfassen. Einerseits ist da dieser gequälte und zerschundene Körper, der am Kreuz hing. Andererseits mußte dieser Körper am 3. Tag zur Auferstehung mehr oder weniger perfekt gezeigt werden.

Dann kommt der religiöse Gehalt dazu. Der tote Körper mußte neben all dem Schrecken auch noch anbetungswürdig aussehen, denn schließlich handelte es sich um den Sohn Gottes. Vergleiche es einfach mit der Darstellung Marias. Auch diese Figur muß einen besonderen Eindruck beim Betrachter erwecken, sonst wäre sie nicht glaubwürdig. Das Thema der Inquisition ist ebenfalls im Hinterkopf zu behalten. Frag dich einfach, wie so eine Darstellung aussehen könnte, wenn du in kürzester Zeit als Ketzer verbrannt werden wolltest.

Wichtig waren in der Darstellung die Leidensmerkmale, also die Löcher in Händen und Füßen und der Lanzenstich. Und ob nun Christus auf einem Bett liegt oder im Sarg; die Maler haben sich so ziemlich alles einfallen lassen, um einen leidenden, aber ebenso charismatischen toten Körper zu zeigen. Besonders interessant sind auch Kleinigkeiten, wie die Augen des toten Christus in Marias Armen. Hans Memling zeigt einen toten Körper mit geöffneten Augen, der sich die Wunde des Lanzenstiches zu halten scheint, obwohl er eigentlich tot ist. Ebenso, gibt es Gemälde, die uns sehr heftig mit der Wirklichkeit dieses Themas konfrontieren. So ein toter Christus in Marias Armen geht ja noch, aber das Titelbild dieses Rätsels, der tote Christus im Sarg von Hans Holbein d. J von 1521 ist weitaus schonungsloser.

Und wenn ein Maler wie Mantegna die Perspektive derart perfekt beherrscht, dann zeigt er das selbstverständlich auch im Bild. Falls auf den Gemälden noch andere Personen, wie Maria, die Jünger oder die schlafenden Wachen am Grab dargestellt sind, hab ich sie bewußt weggeschnitten, weil hier in diesem Rätsel nur der tote Körper von Interesse ist und nicht der religiöse Gehalt im Vordergrund stehen soll. Die nun folgenden Gemäldeausschnitte sind chronologisch geordnet. So erhältst du einen Eindruck, der sich vor allem drei Fragestellungen widmet:

Welchen Stil beherrschten die Künstler zu welcher Zeit (perspektivische Verkürzung, Anatomie)? - Was drückt der dargestellte Christus für dich aus? - Worauf mag der Maler in seiner Darstellung besonderen Wert gelegt haben?

 

1290 Giotto

1410-20 Robert Campin

1435 Rogier van der Weyden

1440 Fra Angelico

1450 Dieric Bouts

1460-80 Rogier van der Weyden

1460 Giovanni Bellini

1460 Giovanni Bellini

1464 Rogier van der Weyden

1470 Carlo Crivelli

1472 Giovanni Bellini

1474 Cosme Tura

1475-78 Antonello da Messina

1475-80 Hans Memling

1475 Hans Memling

1482 Ercole de Roberti

1488 Giovanni di Bartholomeo

1490 David Gerard

1490 Andrea Mantegna

1495 Pietro Perugino

1502 Luca Signorelli

1505 Giovanni Bellini

1507-08 Quentin Massys

1507 Raffael

1508 Lorenzo Lotto

1510-20 Jan Gossaert

1510 Romanino

1515 Bartholomeo

1515 Matthias Grünwald

1520 Andrea del Sarto

1520 Vittore Carpaccio

1526-18 Fiorentino Rosso

1525 Corregio

1525 Quentin Massys

1528 Jacopo Pontormo

1559 Tintoretto

1570 Alessandro Allori

1577 El Greco

1592 Giovanni Battista Crespi

1606 Annibale Carracci

Sie werden mich ansehen,
den sie durchbohrt haben.

Sacharja 12,10

Um die neunte Stunde rief Jesus laut:
“ Eli, Eli, lema sabachtanie?”,
das heißt:
“Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?” ( Mt 27, 46)

Hat Gott Jesus verlassen?
Was sagt Jesus da?
Er betet :
Psalm 22!

“Es ist vollbracht!”

“... Gott ist tot - dieses ist der fürchterlichste Gedanke,
daß alles Ewige, alles Wahre nicht ist,
die Negation selbst in Gott ist;
der höchste Schmerz, das Gefühl der vollkommenen Rettungslosigkeit,
das Aufgeben alles Höheren ist damit verbunden.
- Der Verlauf bleibt aber nicht hier stehen, sondern es tritt nun die Umkehrung ein;
Gott nämlich erhält sich in diesem Prozeß, und dieser ist nur der Tod des Todes.
Gott steht wieder auf zum Leben: es wendet sich somit zum Gegenteil...”

 

 

und nun käme der auferstandene Christus:

 

vorheriges Rätsel - Startseite - Impressum - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Religion - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Videos + Animationen - Gästebuch - Sitemap - Persönliches - Blog - susannealbers - mein Youtube Kanal - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - nächstes Rätsel

Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - KI-Bilder - L - M - N - O - P - Quintessenz-KI-Bilder - R - S - T - U - V - W - Xtraordinary Music - Y - Z

Jacob Burckhardt - Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch

Leonardo da Vinci Wissenschaftler - Erfinder - Künstler

Venedig - Eine Liebeserklärung an eine Stadt

William Shakespeare animiert (wahrscheinlich oder zufällig...2/3 zu 1/3) William Turner

Philosophie für Schnelldenker - Besinnliche Philosophie

Philosophie der Renaissance


Gästebuch

 

Startseite - © Copyright 2004- - Impressum + Datenschutz - Susanne Albers - Kiehlufer 125 - D 12059 Berlin

 

>