- Startseite - Impressum - Datenschutzerklärung - News - https://offenunddirekt.de - Mein Gratis-Coaching für Dich - Kraft tanken - Religion - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Videos + Animationen - Gästebuch - Sitemap - Persönliches - Blog - susannealbers - mein Youtube Kanal - erstes Rätsel - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - letztes Rätsel

Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

 

PRIVATES ARNO GRUEN KOMPENDIUM (nicht öffentliche Seiten) Arno Gruen Start- Gruen - Die Konsequenzen des Gehorsams für die Entwicklung von Identität und Kreativität - Gruen - Identität und Unmenschlichkeit - Gruen - Die politischen Konsequenzen der Identifikation mit dem Aggressor - Gruen - Interview mit dem Psychoanalytiker Arno Gruen über den "Wahnsinn der Normalität - Gruen - DIE ZEIT Wir brauchen Nestbeschmutzer - Gruen - Gehorsam gefährdet Demokratie - Gruen - Oedipus complex - Gruen - DIE ZEIT Psychologie - Das dritte Ohr - Gruen - Interview - Angst vor Mitgefühl kann tödlich sein - Gruen - Interview - Vergesst die Liebe nicht! - Was hätte Arno Gruen den heutigen Psychiatern ins Gesicht gesagt? - Was würde Arno Gruen den heutigen Staatschefs ins Gesicht sagen?

 

DIE ZEIT Psychologie

Das dritte Ohr

Ein Porträt des Psychoanalytikers Arno Gruen

Ein geschützter Raum; rechts die Couch, dahinter sein Lehnstuhl. Er wird geduldig zuhören. Auf die Worte, auf die Gefühle hinter den Worten achten. Bruchstücke sammeln, Angst wahrnehmen, Wut, Kälte, Leere, den Schmerz, die Gewalt, den Zusammenhang. Der Mann im Lehnstuhl wird das anbieten, was im Fachjargon „betroffene Teilnahme an der Beschädigung des anderen“ oder „ein mitempfindendes Spiegelbild“ heißt. Und helfen, nach der Wahrheit zu suchen, der jeweils ganz persönlichen; der oft ganz unerträglichen. Das ist sein Beruf; seit 1958 als Professor und Psychoanalytiker in New York, seit 1979 in der Privatpraxis in Zürich. Arno Gruen nennt das, was er tut: „hören und verstehen mit dem dritten Ohr“.

Wenn er die Praxisräume verlassen hat, abends und am Wochenende, wird aus dem Beruf die Berufung. Arno Gruen schreibt. An die zehn Bücher (einige mit Auflagen von über 160000) sind in den letzten 20 Jahren entstanden. Für seinen Essay über Das Fremde in uns wurde der Psychologe im Oktober 2001 mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet, weil er – wie Burkhard Hirsch in der Laudatio erklärte – der Frage nachgeht, „die uns alle bewegen muss: warum Menschen so schnell die offenbar dünne Schicht durchbrechen, die unsere Zivilisation und Kultur von Barbarei, Grausamkeit und Brutalität trennt“.

Der Horror ist der Gehorsam

Während Gruens Antworten auf die Frage, die so neu nicht ist, aber brennend aktuell bleibt, seine Leser und zahlreiche Rezensenten vom Aargauer Boten bis zum manager magazin so weit bewegte, dass sie über die Unerträglichkeit ungenügender Liebe nachdachten, über Selbstwert, der ersatzweise auf Macht und Besitz beruht, oder über charmante Psychopathen in Chefetagen, reagierten einige von Gruens Kollegen auffallend irritiert. Dessen Thesen und Ideen seien anachronistisch, unanalytisch und unterkomplex, hieß es im „Streitforum für Erwägungskultur“. Der Psychologe aus Zürich pathologisiere (als ob die das brauchte) die Weltgeschichte; kurz: Es bestehe kaum Anlass, sich seriös mit ihm auseinander zu setzen. Wirklich? Wer ist er denn, und was will er, der viel gelesene, so gescholtene „unanalytische“ Analytiker?

Wenn er tagsüber zuhört und abends zurückschaut auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts, spürt Arno Gruen, dass die Last der „Geschichte ungeheurer Schmerzen“ – und deren Verleugnung – uns krank macht. Da er die individuellen und die politischen Folgen der Verleugnung kennt: „Wer mit dem eigenen Schmerz nicht umgehen kann, verliert sein Mitgefühl und wird den Schmerz weiter geben“, will er aufklären. Warnen vor einer gnadenlosen Gesellschaft von Konsumenten, Konkurrenten, Kriegern, die so gespenstisch der Selbstzerstörung entgegeneilt. Mit Emphase, mit Pathos und mitunter im biblischen Tonfall: „Weil das, was den Menschen zum Menschen macht, weil das Mitgefühl nicht zerstört werden darf.“

„Ich richte mich an jene, die noch hören wollen“, schreibt er im Vorwort seines Buches Verratene Liebe – Falsche Götter, das soeben neu erschienen ist. Wer lesen kann, soll lesen; hier und jetzt den Bericht über die Ausbildung der USMarines in der New York Review of Books: „Da geht was vor sich“, sagt Gruen, „in diesem Amerika, das ich kannte, das für mich einmal die Rettung war, wo ich mich geborgen fühlte unter den Menschen. Da werden jetzt junge Menschen zu Automaten gemacht, da werden Soldaten zu Killern trainiert, dass sie eine Lust haben am Töten.“

Der Psychologe hat dem Gast einen zweiten Sessel ins Behandlungszimmer gestellt. Der Horror, sagt er, sei der Gehorsam. Und ja, da seien sie nun wieder, diese Methoden der Erniedrigung, die gebraucht werden, um Menschen gehorsam zu machen. Und nicht nur in der Armee. Auch in der Erziehung von amerikanischen middle-class kids: „Nach außen heißt das Leistung, Recht und Ordnung, von innen sind sie voller Wut, voller Hass, voller Mord. Und schauen Sie sich Bush und Rumsfeld und Wolfowitz an … jüdisch sein allein schützt nicht vor Wahnsinn…“

Vor uns, auf der Couch, liegt ein dicker dunkelroter Band der Weltbühne, Jahrgang 1923. Das Jahr von Inflation und Hitler-Putsch. „Erst fallen die Devisen; dann fällest du zu diesen“, schrieb Ernst Mühsam. Im Mai vor 80 Jahren, als Arno Gruen in Berlin geboren wurde, kostete eine Zitrone 140 Mark, ein paar Wochen später das Pfund Margarine der billigsten Sorte 22000 Mark. Max Tann berichtete aus Rom über den „Dritten Akt des Fascismus“. Kurt Tucholsky trug sich als Ignaz Wrobel schon mal probeweise selbst zu Grabe und trauerredete: „Ja, er liebte dieses Land! Umgeben von Unterordnung und Ueberorganisation bewunderte er den reichen deutschen Sinn für die politische Realität…“ Sehr treffend, findet Arno Gruen. Zu Hause habe der Vater die Weltbühne gelesen und ebenfalls die deutsche Realität beobachtet. „Und sehen Sie, die haben es gewusst, mein Vater auch. Der Tucho, der Tann, der Mühsam, die haben es aufgeschrieben – und nun sagen Sie, was hat es genützt? Was, im Grunde, hat sich nun geändert?“

Wir lernen nichts aus der Geschichte, erklärt Gruen, weil wir falschen Göttern vertrauen. Die Götter wechseln. Die Versuchung, ihnen nachzulaufen, bleibt. Die Ursache dafür sieht er in der „Schädigung menschlicher Anlagen“ durch „verratene Liebe“: „Viele von uns haben als Kinder nicht genug einfühlsame Liebe erlebt oder zu viel besitzergreifende Liebe oder ‚Liebe für Leistung‘ und mussten sich dennoch mit den ‚mächtigen‘ Eltern identifizieren, um zu überleben.“ Folge: Eigene Gefühle werden aufgegeben. Die unbewusste Anpassung an das Erwartungsmuster der ersten Autoritäten, danach der eingeübte Gehorsam gegenüber weiteren Autoritäten führt zur Verachtung des eigenen Selbst, zur Projektion von Hass und Wut auf andere, zum nie endenden Bedarf an Feindbildern. Weitere Folge: Selbstlose Lebensmuster der Anpassung und Aggression blenden eigene Erkenntnis und mitfühlendes Interesse aus und perpetuieren den „Wahnsinn der Normalität“. „Wir wollen geliebt werden, von denen, die Macht haben.“

Dazu ein schlagendes Beispiel aus dem Jahre 1929: Arno sitzt in der ersten Klasse. Die Lehrerin, Fräulein Goldmann, findet die Kinder laut und unartig. Sie steht oben auf dem Podest, neben dem Pult; holt aus der Handtasche ihre Geldbörse und fragt: „Wer von euch will jetzt zum Seiler gehen und einen Rohrstock kaufen?“ – „Nun stellen Sie sich vor“, sagt Gruen, „29 Kinder streckten den Finger hoch und wollten freiwillig den Stock kaufen, mit dem sie anschließend geschlagen werden sollten. Nur ich saß da, meldete mich nicht und wunderte mich sehr.“ Und warum widerstand der Bub der Versuchung dieser unheimlichen Magistra vitae? Lag es an der Familie, war es die Religion? „Da will ich Ihnen gleich noch eine Geschichte erzählen“, sagt der Mann im Lehnstuhl. „Im Religionsunterricht wurde ich nach Hause geschickt, weil bei mir in der Rubrik Religion ,keine‘ stand. Also fragte ich meinen Vater, wieso. Der sagte, darüber sprechen wir heute Abend. Er führte dann ein ernsthaftes Gespräch mit mir. ,Mein Sohn‘, sagte er, ,wir sind Juden.‘ Und ich“, erzählt der 80 Jahre alte Arno Gruen heute, „ich sagte: ‚aber Vater, ich dachte, wir sind alle Menschen.‘“

Was wir einander antun

Als 1936 Hitlers Deutschland den „Triumph des Willens“ feierte, flüchtete die Familie Gruen über Polen, Dänemark in die USA. Der 13-Jährige nahm drei Bücher mit: ein Lexikon, einen Band mit Gedichten von Chaim Nachman Bialik und die Bibel. Und warum nun ausgerechnet die Bibel? „Eben nicht wegen der Religion“, sagt Arno Gruen, „wegen der Propheten – die hatten mir imponiert.“

Was ihn bewegte, auf der langen Reise von Berlin über New York nach Zürich, von 1936 bis 2003, sagt der 80Jährige, das waren die Worte der Propheten, „Geschichten von Menschen, die die Wahrheit erzählen. Dass die schon immer gegen das Unrecht kämpften, obwohl es nicht einfach war, dass sie verhöhnt, verfolgt, verjagt wurden und doch redeten, das war wichtig.“ Und so sagt er es noch einmal – mit dem Mut des Propheten: „Am Ende müssen wir sehen, was wir einander antun.“

Arno Gruen:

Verratene Liebe – Falsche Götter

Klett-Cotta, Stuttgart 2003; 292 S., 19,–

PRIVATES ARNO GRUEN KOMPENDIUM (nicht öffentliche Seiten) Arno Gruen Start- Gruen - Die Konsequenzen des Gehorsams für die Entwicklung von Identität und Kreativität - Gruen - Identität und Unmenschlichkeit - Gruen - Die politischen Konsequenzen der Identifikation mit dem Aggressor - Gruen - Interview mit dem Psychoanalytiker Arno Gruen über den "Wahnsinn der Normalität - Gruen - DIE ZEIT Wir brauchen Nestbeschmutzer - Gruen - Gehorsam gefährdet Demokratie - Gruen - Oedipus complex - Gruen - DIE ZEIT Psychologie - Das dritte Ohr - Gruen - Interview - Angst vor Mitgefühl kann tödlich sein - Gruen - Interview - Vergesst die Liebe nicht! - Was hätte Arno Gruen den heutigen Psychiatern ins Gesicht gesagt? - Was würde Arno Gruen den heutigen Staatschefs ins Gesicht sagen?

 

Sitemap

Gästebuch

 

Startseite - © Copyright 2004- - Impressum + Datenschutz - Susanne Albers - Kiehlufer 125 - D 12059 Berlin

 

 

 

 

>